Meine Angebote
psychologische Beratung
Psychologische Beratung und therapeutische Gespräche haben sich als wirksame Methoden zur Förderung und Erhaltung der seelischen Gesundheit etabliert. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Gründe für eine präventive psychologische Begleitung erläutert:
Frühzeitiges Erkennen von Stressfaktoren:
Regelmäßige Gespräche mit einem Therapeuten ermöglichen es, frühzeitig auf Stressfaktoren, belastende Emotionen oder ungesunde Denkmuster aufmerksam zu werden. Oft erkennen Menschen diese Anzeichen erst, wenn sie bereits zu ernsthaften psychischen Belastungen wie Depressionen, Schlafstörungen oder Angstzuständen geführt haben. Gespräche helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten.
Emotionaler Ausdruck und Reflexion:
Psychologische Gespräche bieten einen geschützten Raum, in dem Menschen ihre Gefühle und Gedanken offen aussprechen können. Das Teilen von Sorgen und Ängsten kann entlastend wirken und das Risiko mindern, dass innere Konflikte sich weiter zuspitzen.
Förderung von Resilienz:
Durch regelmäßigen Austausch in therapeutischen Gesprächen kann die Fähigkeit gestärkt werden, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Resilienz, also die Fähigkeit, sich auf Probleme einzustellen, hilft dabei, in belastenden Zeiten stabil zu bleiben.
Prävention von Burnout und Depression:
Menschen lernen, besser mit Stress umzugehen, ihren Alltag zu strukturieren und sich bewusst Pausen zu gönnen. Dies reduziert das Risiko, ein Burnout oder eine Depression zu entwickeln.
Stärkung sozialer Kompetenzen:
Therapeutische Gespräche befassen sich oft auch mit zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikationsmustern. Durch die Reflexion des eigenen Verhaltens und der Interaktion mit anderen können soziale Fähigkeiten verbessert und Konflikte vermieden werden. Gute Beziehungen sind ein wichtiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit.
Warum also nicht präventiv für die psychische Gesundheit arbeiten? Durch Eigenverantwortung und gezielte Förderung der mentalen Stärke kann jeder sein Leben positiv beeinflussen, Leidensdruck verringern und so zu mehr Lebensqualität gelangen.
Unterstützung für pflegende Angehörige
Praktische Hilfen und psychologische Unterstützung für Familienmitglieder in der Pflege
Pflegende Angehörige übernehmen eine anspruchsvolle und oft belastende Aufgabe, wenn sie sich um kranke, ältere oder beeinträchtigte Familienmitglieder kümmern. Neben der emotionalen Herausforderung spielen auch körperliche Anstrengung und organisatorische Hürden eine große Rolle.
Supervision als professionelle Beratungsmethode hilft dabei, diese Herausforderungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und das eigene Handeln gezielt zu verbessern.
Wie Supervision in der Angehörigenpflege unterstützt:
-
Ein geschützter Raum zur Reflexion Pflegende Angehörige können ihre Sorgen, Ängste und Zweifel offen ansprechen. Supervision ermöglicht es, die eigene Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten und persönliche Grenzen bewusst wahrzunehmen.
-
Unterstützung bei emotionalen Belastungen Die Pflege eines geliebten Menschen kann mit intensiven Emotionen wie Krankheitssorgen, Schuldgefühlen oder der Konfrontation mit Vergänglichkeit verbunden sein. Supervision hilft, diese Gefühle zu verarbeiten und einen gesunden Umgang damit zu finden.
-
Klärung von Rollenkonflikten Pflegende Angehörige sind sowohl Familienmitglied als auch „Pflegekraft“ – eine Doppelrolle, die oft Spannungen erzeugt. Supervision hilft, diese Konflikte zu erkennen und Wege zu finden, um eigene Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren.
-
Stärkung von Ressourcen und Resilienz Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die helfen, mit den Anforderungen der Pflege besser umzugehen und die eigenen Kräfte zu schonen. Selbstfürsorge ist ein zentraler Bestandteil, um Überlastung und Erschöpfung vorzubeugen.
-
Verbesserung der Kommunikation Pflegesituationen führen oft zu Spannungen innerhalb der Familie oder mit externen Helfern. Supervision bietet die Möglichkeit, Kommunikationswege gezielt zu verbessern und Konflikte lösungsorientiert anzugehen.
Supervision ist somit eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige – sie hilft nicht nur, die Herausforderungen der Pflege zu bewältigen, sondern auch die eigene Lebensqualität zu erhalten. Sie fördert die psychische Gesundheit und unterstützt dabei, die Balance zwischen Pflegeaufgaben und eigenen Bedürfnissen zu finden.
1. Einzelsitzung
✔ Ideal für individuelle Reflexion und gezielte Unterstützung
✔ Dauer: 60 Minuten
✔ Inhalt: Einzelberatung zur Reflexion, Rollenklärung, emotionale Entlastung
Preis: 85 € pro Sitzung
2. Intensivpaket (3 Sitzungen)
✔ Für vertiefte Bearbeitung und nachhaltige Verbesserung
✔ Dauer: jeweils 60 Minuten
✔ Inhalt: Umfassende Begleitung über mehrere Wochen
Preis: 229 € (statt 255 €)
3. Familienberatung (bis zu 3 Personen)
✔ Unterstützung für pflegende Angehörige gemeinsam mit Familie
✔ Dauer: 90 Minuten
✔ Inhalt: Kommunikationsförderung, Konfliktklärung, Rollenverteilung
Preis: 125 € pro Sitzung
4. Supervision als fortlaufende Begleitung
✔ Regelmäßige Unterstützung für langfristige Stabilität
✔ monatliches Angebot: 2 Sitzungen á 60 Minuten
Preis: 160 € pro Monat
5. Workshops & Gruppenangebote
✔ Themenspezifische Workshops für pflegende Angehörige
✔ Dauer: 60 Minuten
✔ Themen: Selbstfürsorge, Resilienz, Stressmanagement
Preis: ab 45 € pro Teilnehmer
Hypnose
Hypnose ist eine natürliche und sichere Methode, die auf wissenschaftlichen Prinzipien basiert. Sie wird häufig missverstanden, da sie oft unrealistisch dargestellt wird.
Professionelle Hypnose unterscheidet sich stark von Show-Hypnose und erfordert Vertrauen sowie Zusammenarbeit zwischen Klient und Therapeut.
Wofür ich Hypnose einsetze?
- Stressbewältigung und Entspannung
- Raucherentwöhnung
- Berufliche und persönliche Blockaden lösen
- Motivationsteigerung in Beruf, Schule, Sport
- Selbstvertrauen, Selbstwert und Selbstbewußtsein steigern
- Schmerzkontrolle
- Vor- und Nachbereitung von Operationen
- Ein- und Durchschlafen verbessen
Hypnose kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um das Unterbewusstsein positiv zu beeinflussen und Veränderungen zu unterstützen.
Die erste Sitzung dauert ca. 2 Stunden
und umfasst Aufklärung, Erstanamnese, Zielformulierung sowie eine Hypnose.
Erstsitzung | 160,00 €
Jede weitere Sitzung von
je 60 bis 90 Minuten | 120,00 €
Walk & Talk - Beratung in Bewegung
In den weitläufigen Wäldern der Dübener Heide erhalten Sie ein lösungsorientiertes Coaching mit der kraftvollen Unterstützung der Natur.
Sie gewinnen Klarheit, bauen Stress ab und kehren gestärkt und mit neuer Energie in den Alltag zurück. In der freien Natur lösen sich innere Blockaden oft leichter. Die natürliche Umgebung regt Kreativität und neue Denkweisen an, so das neue Lösungsansätze entwickelt werden können.
Bei dieser Form der Beratung schulen wir die Aufmerksamkeit für alle Sinnesorgane.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass ich psychologische Beratung anbiete und keine Psychotherapie durchführe.
Dies bedeutet: Ich darf keine Diagnosen stellen und keine krankheitsbedingten Störungen behandeln.
Sollte eine psychotherapeutische Behandlung oder eine medizinische Diagnose erforderlich sein, empfehle ich Ihnen, einen Arzt oder eine psychologische Psychotherapeutin bzw. einen Psychotherapeuten aufzusuchen.
Meine Unterstützung richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität verbessern möchten, ohne dass eine medizinische oder klinische Intervention notwendig ist.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.